Mehrere Partnerinnen und Partner aus Industrie und kommunalen Institutionen unterstützen das Forschungsprojekt (alphabetische Sortierung).
AG Bau-KP
Die Arbeitsgemeinschaft Bauliche Kriminalprävention (AG Bau-KP) bilden beiden Experten Detlev Schürmann, M.A., und KHK a.D. Christian Weicht. Sie bringen die kriminologischen und polizeilichen Perspektiven und Erkenntnisse sowie ihre jahrelange praktische Erfahrung in der Städtebaulichen Kriminalprävention in das interdisziplinäre Projekt ein. Weiterhin stehen sie für die Standardisierung von Maßnahmen gegen Fahrzeugangriffe und leiten den Forschungsbereich „Angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung“ am Lehrstuhl Architektur und Visualisierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Deutsch-EuropäischeS Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS)
Das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS) ist die deutsche Sektion des Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (Efus). DEFUS ist für die Akteure der kommunalen Sicherheits- und Präventionsarbeit eine lebendige Plattform für den praxisrelevanten Austausch und eine unbürokratische Zusammenarbeit. Gemeinsam arbeiten die Mitglieder daran, Ordnung, Sicherheit und das friedliche Zusammenleben in den Städten zu organisieren und an aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen anzupassen.

Die Stadt Essen (hier vertreten durch den Geschäftsbereichsvorstand Allgemeine Verwaltung, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung) ist mit ihren fast 600.000 Einwohnern eines der Zentren innerhalb des Ruhrgebiets. Es finden neben dem alltäglichen Betrieb jährlich rund 40 teils mehrtägige oder mehrwöchige (Groß-) Veranstaltungen mit teils mehreren zehntausenden Besuchern statt, für die neue Konzepte für Schutzmaßnahmen benötigt werden, um der sich ständig wandelnden Bedrohungslage gerecht zu werden. Die Innenstadt von Essen befindet sich dabei selbst im Wandel, da sie vor dem Hintergrund des schrumpfenden Einzelhandels nicht mehr als typische zentrale Anlaufstelle für Einkauf, Erlebnisraum und Veranstaltungen angesehen wird. Es fehlen insbesondere Wohn- und Ausgehmöglichkeiten, sodass ein Fokus darauf gelegt werden soll sie attraktiver zu gestalten für den Alltag sowie für Veranstaltungen. Aus der Strategie der Vermeidung schneller, nicht nachhaltiger Lösungen heraus ergibt sich auch das Engagement der Stadt Essen in der DIN SPEC 91414 zur Normung mobiler Fahrzeugsperren sowie im Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) e.V.

Mit der ZABAG Security Engineering GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen im Projekt eingebunden, das sich auf Sicherheitslösungen wie Poller spezialisiert hat und somit bereits Teillösungen für Architekturen der Sicherheit anbietet und diese in Zusammenarbeit mit anderen Partnern aus Forschung und Praxis verbessern und deren Funktionalität verifizieren möchte. Dadurch kann auch die Position dieses in den Bereich der KMU fallenden Unternehmens in der Forschung und im Produktbereich gestärkt werden.